[Heidemarie Seblatnig's Home] [Biography] [Exhibitions] [Address] [Context]
1995 Die Simulierte Stadt
Computeranimation, Farbe, 10 min.
Idee und Konzept: Heidemarie Seblatnig
Technische Realisation: Petra Gemeinböck
Sound: Günther Albrecht
The computeranimation depends on projects of the female architects: Margarete Schütte-Lihotzky "Kindergarten", Soviet Union 1931 Maria Auböck "Tigerpark" in the 8th District of Vienna, 1989/90 Elsa Prochazka "Museum Carnuntinum" 1993 Anna Popelka "Wohnmodell 1" 1994 "Simultanmuseum" 1994 "Hauptschule Carlbergergasse Wien" 1995 Franziska Ullmann "Waltershausen/Stadtteilzentrum Ibenhain" 1995 Sonja Gasparin "Kärntner Landesarchiv Klagenfurt" 1991
Inhalt der Computeranimation Die Simulierte Stadt: Die Entwürfe setzte ich in meiner künstlerischen Sichtweise um. Der Titel "Die simulierte Stadt" bezieht sich auf die unterschiedlichen Entwurfszeiten der Gebäude
und ist kein raumplanerisches Projekt. So umfaßt der erste Teil Entwürfe von 1931 bis 1993 und der zweite Teil Entwürfe von 1994 bis 1995. Die Architekturentwürfe weisen zum Teil einen besonders utopischen Charakter auf und haben demnach wenig Chance auf eine Realisation. In dieser Computeranimation geht es mir auch um die Frage, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in den Entwürfen von Architektinnen und Architekten gibt. Die Unsichtbarkeit und Unwirklichkeit dieser simulierten Stadt ist nicht als Gegensatz zu realen Städten oder zur Stadtrealität zu verstehen, sondern als reale Macht des Imaginären und der Ort und das Bild der Stadt als Paradigma symbolischer Produktionen. Der imaginäre Charakter dieser Architektur korrespondiert mit der Idee in Italo Calvinos Buch "Le città invisibili" von 1972.
Concept of the computeranimation The Simulated City:
By experience we have become familiar to our material surroundings. Computer-simulation enables us to transform our image of reality, but also to simulate plans and the wealth of ideas that were considered impossible to realize in former times. The possibility to administer enormous amounts of data also gives us the chance to simulate not yet realized architectural projects of outstanding utopian character concieved by women-architects and to use them as basical data for the conception of a Simulated City. The invisible and visionary character of the Simulated City is not in contrast with real cities or urban reality, but has to be considered an outflow of the power of imagination - urban space representing the paradigm of symbolic production. The visionary character of this architecture corresponds to an idea expressed in "Le città invisibili", in 1972.